Bierpreise Oktoberfest
|
![]() Anzeige |
Traditionell beginnt der Münchner Sommer jedes
Jahr mit der Bekanntgabe der Getränkepreise.
Dann verkündet uns die Stadt München, wieviel wir für
Spezi, Limo oder Wasser auf dem Oktoberfest bezahlen müssen.
Hierbei interessiert den passionierten Münchner Oktoberfestgänger
natürlich vor allem die Antwort auf die Frage... "Wie
teuer ist heuer die Mass?" Eine durchaus berechtigte Frage. Selbst wenn beim Festbesuch die Höhe der Bierpreise spätestens nach dem Genuss der zweiten Mass eh wurscht ist. Schliesslich ist man ja zum Feiern auf dem Festgelände und nicht zum Erbsenzählen! Mitte des Jahres ist die Empörung freilich noch gross. Wer will schon fast 11,- Euro für sein Bier bezahlen. Und so füllen Meldungen wie "Wieder alles teurer. Preise beim Wiesnbier bekannt gegeben!" die Schlagzeilen der ortsansässigen Presse. Und das ist auch kein Wunder. Immerhin kennt der Preis fürs Festbier seit je her nur eine Richtung - immer schön nach oben.
Gestaltung der BierpreiseAber wie kommen die Preise zustande? Und weswegen werden diese vom Veranstalter verkündet?Keine Obergrenzen Die Wirte kalkulieren ihre Preise selbst. Vorgaben durch die Stadt München (als Veranstalter) gibt es dabei keine. Dennoch müssen die zugelassenen Oktoberfest-Wirte den Stadtoberen ihre geplante Preisstruktur vorab noch zur Prüfung vorlegen. So will man möglichem Wucher vorbeugen. Prüfung durch den Veranstalter Die Verantwortlichen vergleichen die vorgelegten Preislisten der Wirte dann u.a. mit der Münchner Gastronomie (Gaststätten, Biergarten, etc) und deren Preise für Bier und Softdrinks. Sobald das Ganze dann offiziell abgenickt ist, gibt es eine Liste mit den Getränkepreisen der grossen Festhallen und der kleinen Wiesnzelten fürs kommende Oktoberfest. Und diese wird dann der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Bleibt noch die Frage, weswegen die Preise laufend steigen? Höhere Kosten, teureres Bier Kurz gesagt - alles wird eben teurer. Und diese Kosten werden uns dann aufs Bier umgerechnet. Übrigens ebenso aufs Essen oder auf die Tickets für die Fahrgeschäfte. Ob nun höhere Standgebühren, höhere Strom- und Energiekosten oder höhere Preise bei den Lieferanten. Letztendlich zahlen alles die Besucher. Neues Jahr, neue Gründe 2015 war es die Einführung des Mindestlohns, 2016 ist es mehr Personal für Sicherheit und 2017 werden es gestiegene Standgebühren der Stadt sein. Wobei die aktuell im Raum stehenden zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen natürlich auch wirklich ordentliche Zusatzkosten verursachen. Und diese wollen letztendlich auch refinanziert werden. Und wie hoch sind die Preise heuer denn nun? Bier wieder teurer! Die Mass wird teurer. Soviel ist nicht nur sicher, sondern jetzt auch amtlich. Fürs Bier zahlt man heuer auf dem Festgelände zwischen 10,40 und 10,70 Euro. Der Bierpreis steigt damit um durchschnittlich 3,11 Prozent 2015. Hier lag der Preis noch zwischen 10,- und 10,40 Euro. Und auch die Softdrinks haben nachgelegt. Deren Druchschnittspreise liegen heuer bei 8,27 Euro fürs Wasser (2015 waren es 8,03 Euro), 9,27 Euro für die Spezi (2015 für 9,10 Euro) und 9,04 Euro für Limo (Vorjahr 8,78 Euro). Klingt im Vergleich zum Bierpreis sicher normal. In manchen Zelten kommen jedoch richtig absurde Preise zustande. So z.B. satte 10,20 Euro für ein Wasser oder unglaubliche 10,75 Euro für eine Limonade! Letzteres ist dann sogar teurer als das teuerste Bier. Dieses kostet nämlich "nur" 10,70 Euro. Na denn Prost liebe Eltern wenn Ihr dort mit Euren Kids landet! Preise in den FestzeltenJetzt sind sie da... Die neuen Bierpreise wurden von der Stadt München offiziell verkündet. Wir haben Euch wieder eine Übersicht mit Kosten nach Bierzelt zusammengestellt. Das kostet die Mass in den einzelnen Zelten...
Alle Daten und Angaben auf ohne Gewähr. Änderungen, Fehler und Irrtum bleiben wie immer vorbehalten. Bitte beachtet auch unseren Disclaimer.
Tische und ReservierungDie neuen Getränkepreise können einem allerdings recht egal sein, wenn man keinen Tisch bzw. Platz im Festzelt hat. Denn ohne Sitzplatz gibts kein Bier - so ist die eiserne Regel auf der Wiesn.Zeltreservierungen Gut dran sind die Festbesucher, die sich bereits frühzeitig um ihre Sitzplatz- Reservierung gekümmert haben. Denn nur so ist garantiert, dass man seine Mass Bier auch geniessen kann. Ansonsten heisst es früh aufstehen und sich anstellen, um einen der reservierungsfreien Plätze zu ergattern. Denn mal ehrlich - letztendlich wollen wir doch im Zelt richtig Party machen. Und nicht schlechte Laune bekommen, weil die Bierzelte mal wieder wegen Überfüllung geschlossen sind. Wie, was, wo? Ihr wisst nicht, wie das Ganze mit dem Reservieren und Buchen auf der Wiesn abläuft? Dann schaut einfach im Internet auf dem Info-Magazin "www.Oktoberfest-Reservierungen.de" vorbei. Dort erfahrt Ihr alles zum Reservieren von Tischen sowie zum Buchen von Zimmern. Ausserdem gibts dort Tickets für angesagte Afterpartys, Infos zu den grossen und kleinen Zelten, Service-Informationen und vieles mehr...
Tipps zu den neuen BierkrügenKurz noch ein paar Worte zu den Masskrügen. Denn ausser im Festzelt auf der Theresienwiese und bei den Wiesnpartys kann man sein Bier natürlich auch daheim aus einem Masskrug trinken.Oktoberfestkrüge als Tipp Unser Tipp sind hierbei die Steinkrüge vom Oktoberfest (Infos hier). Diese machen nicht nur in der Sammlervitrine eine gute Figur. Aus den Humpen kann man auch ganz hervorragend trinken. Denn durch das Material (Ton bzw. bay Stein) bleibt der Gerstensaft viel länger frisch und kühl. Vor allem im Sommer also eine echte Alternative zum klassischen Bierglas. Heuer auch zum gemeinsamen Fussballschauen mit Freunden bei der EM. Die Sammlerkrüge gibts für jeden Geschmack - von XL bis XS. Die beliebtesten Krüge der Sammleredition sind dabei der "Oktoberfestkrug" (offizielle Jahreskrug der Stadt München) und der "Wirtekrug" (gemeinsamer Festkrug der Münchner Wiesnwirte).
Krüge als tolle Geschenkidee Übrigens... die Krüge machen sich auch sehr gut als Geschenk. Ideal für alle Wiesnfans, Krugliebhaber und natürlich Sammler. Letztere freuen sich dann auch so richtig über die Humpen. Völlig egal ob zum Geburtstag oder zu Weihnachten. Aber auch als "Geschenk aus der Heimat" (z.B. bei einem Besuch von Freunden oder Bekannten im Ausland) sind die Wiesnkrüge einfach perfekt. Besonders beliebt übrigens in Übersee. Weitere Infos und Bestellmöglichkeit der Krüge im Shop... Top als Kundengeschenk Aber auch als Kundengeschenk für Firmen und Unternehmen sind die Humpen ganz hervorragend. Urtypisch, absolut urig und zu einem mehr als fairen Preis-Leistungsverhältnis. Einfach top! Businessinfos gibt es hier... |
![]() Anzeige |
Quelle Bilder und Infos: Plakat und Lageplan RAW (Stadt
München), Krüge der jeweiligen Hersteller, Dirndl von Sportalm
Kitzbühel, Zimmer von Bold Hotels. Alle Infos und weitere Bilder
vom Wiesnteam, Trachtenteam und deren Partner. Wiesn Bierpreise - Bier- und Getränkepreise - Preislisten der einzelnen Zelte Inhalte wie Daten und Bilder sowie Namen sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachtet dazu auch die Rechts- und Copyright Hinweise im Disclaimer © Copyright Wiesnteam München - Alle weiteren Rechte bleiben vorbehalten Alle Infos und Daten immer ohne Gewähr - Powered by Munich Wiesnteam |